DIE HEIMATGESCHICHTE DER TREBBINER ORTSTEILE

Vom Werden und Wachsen - Archiv zur Historie

 
Luftbild Lüdersdorf 1923 | zur StartseiteLuftbild Lüdersdorf 2012, Fotograf: unbekannt | zur Startseite

Ortsschild Lüdersdorf

 

Sportverein Borussia Lüdersdorf 1910 e.V.


Zur Vereinsgeschichte nach Jahren:

1910–1944  1945–1979   1980–1994   2007   2008  2009–2011   2015   2016   2020/2022   2023   2024


1. Vorsitzende seit 1910:

Franz Eppinger

1954–1963 Kurt Ribbecke

1963–1969 Bernd Pienz

1969–2016 Hans-Joachim Bergemann (mehr Infos zur Person)

2016–2020 Christian Haak 

seit 2023 Michael Ribbecke


Urkunde

1910–1944


In Lüdersdorf wurde im Jahre 1910 der Radfahrverein Borussia gegründet.

Der Schumacher Paul Funke veranlasste damals die Gründung des Vereins.

Mit dem Auftauchen des ersten Fahrrades im Ort verbreiteten sich diese seltsamen Gefährte schnell im Ort.

Daraus resultierte die Idee, dem neuen gemeinsamen Hobby eine Institution zu geben.

Der Radfahrverein wurde gegründet. Schriftliche Unterlagen gibt es darüber nicht mehr.

Der größte Teil der Vereinsunterlagen wurde 1945 vernichtet.

Protokollführer des Vereines war von 1912 bis 1945 Albert Wuthe, der sich auch in der Zeit nach 1945 in Lüdersdorf einen Namen als Ortschronist und Heimatforscher machte.

Einziger Beleg für die Gründung des Vereines ist die Traditionsfahne des Radfahrvereins Borussia Lüdersdorf, die von den Frauen und Mädchen des Vereines zum Bestehen des Vereines 1925 angefertigt und übergeben wurde.

 


1945–1979


Nach 1945 lebte der Sport und somit der Verein in Lüdersdorf wieder auf.

Kurt Ribbecke war von 1954 bis 1963 Vorsitzender der SG Lüdersdorf.

 

Bernd Pienz übernahm von 1963 bis 1969 den Vorsitz der SG Lüdersdorf.

Ab 1969 übernahm Hans-Joachim Bergemann dieses Ehrenamt.

 

Sektion Turnen 50er - 60er Jahre

Die Sektion Turnen in den 1950er - 1960er Jahre

 


1980–1994


Mit der Gründung der Sektion Radsport im Jahre 1980 durch Hans-Joachim Bergemann lebten alte Radfahrtraditionen in Lüdersdorf wieder auf. 

Bis 1990 wurden traditionell Radrennen in Lüdersdorf ausgetragen.

 

Hans-Joachim Bergemann überführte die Sportgemeinschaft 1993 in den Sportverein "Borussia Lüdersdorf 1910“.

Radsport, Straßenrennsport und Bahnradsport sowie Kunstradfahren wurde in der SG Lüdersdorf und bei Borussia Lüdersdorf betrieben.

 

Kreismeisterschaften Crossfahren Lüdersdorf-v.l .Joachim Bergemann 1986Kreismeisterschaften Crossfahren Lüdersdorf mit Joachim Bergemann (4.v.l.) 1986

Start des Radrennens in Lüdersdorf am Dorfausgang Richtung Sperenberg 1986

Start des Radrennens in Lüdersdorf am Dorfausgang Richtung Sperenberg 1986

 

Neben dem Radsport gab es noch die Sektionen Touristik und Wandern, Gymnastik und Tischtennis.

Als Sportstätte für alle Sektionen/Abteilungen des 1993 aus der SG Lüdersdorf wiedergegründeten Vereines „Borussia Lüdersdorf 1910“ diente die ehemalige Mühle „Vieth“. 

Bereits ab 1994 wurde gemeinsam mit dem Vereinsvorstand, der Gemeinde und dem Amt Trebbin beschlossen das Sportzentrum mit Fördermitteln zu erhalten und weiter auszubauen.

MAZ 1994

Pressemeldung MAZ am 03.11.1994 "Mit Borussia 1910 kam der Sport ins Dorf" von Margrit Hahn

 

Luckenwalder Rundschau 1994

Pressemeldung Luckenwalder Rundschau am 03.11.1994 "Mit Borussia 1910 kam der Sport ins Dorf" von Uta Franke


2007 


Die Sportfreunde um Hans-Joachim Bergemann nutzten die Feierlichkeiten zum 650-jährigen Ortsjubiläum, um alte sportliche Traditionen in Lüdersdorf wieder aufleben zu lassen. Der ehemalige Radsportler und Vorsitzende des Vereins ist inzwischen zu den Läufern gewechselt und nutzte dieses Ortjubiläum, um den 1. Albert-Wuthe-Gedenklauf in Lüdersdorf im Rahmen des EMB-Ergascups Teltow-Fläming zu begehen.

Dieser Lauf ist zwischenzeitlich, wie bis 1990 die traditionellen Radrennen, zu einer festen Institution in Lüdersdorf geworden und wird jährlich mit dem Dorffest durchgeführt.

Bei der 4. Austragung am 26. Juni 2010 war der Lauf sportlicher Auftakt zum 100-jährigen Bestehen des SV Borussia Lüdersdorf 1910.

 

Die drei Organisatoren des EMB Erdgascups Teltow Fläming vl. Helmut Kranich, Joachim Bergemann und Hans-Jürgen Burow

Die drei Organisatoren des EMB Erdgascups Teltow Fläming Helmut Kranich, Hans-Joachim Bergemann und Hans-Jürgen Burow (v.l.)


2008

Ausschreibung Albert-Wuthe-Lauf 2008 Seite 1Faltblatt zum 2. Albert-Wuthe-Gedenklauf

Ausschreibung Albert-Wuthe-Lauf 2008 Seite 2


2009–2011


Im Jahr 2009, noch in der „Alten Mühle“, wurde durch Christian Haak die neue Sektion „Aikido“ gegründet. Diese Gruppe war ursprünglich für Kinder gedacht. Aikido wird auch als die friedliche Kampfkunst bezeichnet und eignet sich für Jung und Alt. Diese Kampfkunst bekam schnell Interessierte, vom Schüler bis zum Erwachsenen und wird bis heute jeden Sonntag in Lüdersdorf trainiert. 

 

Borussia spurtet weiter - PressemeldungPressemeldung in der MAZ vom 15.05.2010 "Borussia spurtet weiter" von Uta Franke

MAZ 2010Pressemeldung MAZ am 15.5.2010 "Lüdersdorfer Sportverein feiert am 26.06.2010 das 100-jährige Bestehen" von Uta Franke

 

Pressemeldung "Sportliche Jubiläumsfeier"Pressemeldung in der MAZ vom 28.06.2010 "Sportliche Jubiläumsfeier" von Hans-Jürgen Burow

 

Zeitungsartikel 2000Pressemeldung zum 90-jährigen Bestehen des Vereins 2010 "Rennen machte bekannt" von Margrit Hahn

 

2010 fand das Dorffest unter dem Motto "100 Jahre Sportverein Borussia 1910 e.V. statt. 

Mehr Informationen dazu unter Dorffest 2010.

 

 5. Albert-Wuthe-Gedenklauf 2011 


2015


Zum Dorffest am 27. Juni 2015 zeigte die Aikido-Gruppe erstmals öffentlich ihr Können. Die stolzen Akteure erhielten von den Besuchern großen Beifall. 

 

Aikidogruppe Lüdersdorf

 

2. Bild


2016


Rückblickend fing das Jahr 2016 traurig an! Im Mai verstarb der langjährige Vorsitzende Joachim Bergemann. Dieser Verlust hat große Bestürzung hervorgerufen. Der Albert-Wuthe-Gedenklauf (Ende Juni) stand vor der Tür und die Verantwortlichen des Sportvereins und ambitionierte Unterstützer führten diese Laufveranstaltung in seinem Sinne fort.

Im Herbst gab es den „Startschuss“ für den Umbau des geplanten Gebäudes als „Haus der Vereine“. Möglich wurde es auch durch die Übergabe von Fördergeldern der Landesregierung an die Stadt Trebbin für Lüdersdorf.

Zum Ende des Jahres fand eine Neuwahl des Vorstandes statt. Zum neuen Vereinsvorsitzenden wurde Christian Haak gewählt. Einer seiner großen Projekte, die er mit dem Verein voranbringen wollte, war die Umsetzung der baulichen Veränderungen für die Sporträume.

 

BergemannWir werden ihn nicht vergessen!

Der neue VorstandDer neue Vereinsvorstand Gisela Wolske, Hermann Heinsdorf, Christian Haak, Silke Enge (v.l.)


2017


Trebbiner Amtsblatt-16.08.2017

Erfolgreicher Albert-WutheGedenklauf in Lüdersdorf

Am 24. Juni war es wieder so weit. Schon am frühen Morgen trafen sich fleißige Helfer auf dem Rundling in Lüdersdorf, um den Albert-Wuthe-Gedenklauf mit letzten Handgriffen vorzubereiten. Die Läufer ließen sich registrieren, erhielten Startnummern und wärmten sich individuell auf. Auf den teils konzentrierten Gesichtern war die Anspannung auf den Lauf abzulesen. Es erfolgte eine letzte Einweisung der Streckenposten und der Helfer durch den Verantwortlichen und Vorsitzenden des Borussia Lüdersdorf 1910 e. V., Christian Haak. Dann starteten um 10:00 Uhr insgesamt 160 Läufer, um eine Strecke von 4,6 Kilometer, 9,6 Kilometer oder 14,6 Kilometer zurückzulegen. Vorbei an insgesamt 4 Wasserstellen liefen die Sportler bei bewölktem Himmel und Temperaturen um 20 Grad entlang der bewährten Strecke vorbei an Stallungen, Wiesen und Koppeln in den Wald, wo es angenehm kühl war. Mit guter Wegmarkierung und 11 Streckenposten wurden die fleißigen Sportler ins Ziel gelenkt. Sicherlich kam die eine oder andere persönliche Bestleistung zustande, die nicht in den Statistiken vorkommt. Die Siegerehrung ließ einige Herzen der Sportler und stolzer Angehöriger höherschlagen. Bei dem diesjährigen Albert- Wuthe-Gedenklauf, der im Rahmen des Teltow-Fläming Cup der EMB in die Wertung einfließt, gab es eine Premiere. Die Läufer des Mittelmarkcups der AOK nahmen erstmals an dem Lauf in Lüdersdorf teil, sodass von den Teilnehmern der vergangenen Jahre die „AOK-Läufer" hinzukamen. Mit Getränken, Obst und der Möglichkeit zu duschen, wurden die Läufer im Ziel erwartet. Hier wurde dann auch im Anschluss des Laufes die Siegerehrung in den Altersklassen vorgenommen. Es befanden sich darunter viele Läufer aus der Region. Die Organisatoren des Laufes, die im Vorfeld einiges an Arbeit und Organisation zu erledigen hatten, bekamen sehr viel Lob und Anerkennung sowie Schulterklopfen von Läufern und Beteiligten. Dies war dann eine sehr willkommene Geste nach Strapazen und viel geopferter Freizeit. Nun konnte das Dorffest in Lüdersdorf beginnen.

Die Veranstalter des Albert-Wuthe-Gedenklaufes bedanken sich bei allen Helfern und Beteiligten für das Engagement, was diesen Lauf so erfolgreich werden ließ. Wir freuen uns auf die Läufer im nächsten Jahr!

 

M. Ribbecke

 

 

 

Zur Adventszeit im Jahr 2017 fand die Weihnachtsfeier der Sektion Aikido erstmals in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr in Lüdersdorf statt. Dies war der Auftakt einer guten Zusammenarbeit zwischen dem Feuerwehrverein und dem Sportverein. Dieses gute Miteinander betrifft inzwischen alle Vereine in Lüdersdorf. Das ist auch gut so!


2018


In dieser Zeit war das „Haus der Vereine“ noch immer eine Baustelle. Die ehemaligen Räume des Heimatvereins sollten zu einem Sportraum umgestaltet werden. Anfang 2018 zog der Heimatverein in sein neues Domizil, gleich um die Ecke, und der Sportverein konnte aus der „(k)alten Mühle“ in den großen Raum umziehen. Der Raum wurde provisorisch zum Sportraum umfunktioniert. Damit eröffneten sich auch neue Möglichkeiten. 

So entstanden 2018 die neuen Sektionen „Bauch-Beine-Po und so“ und „Fit for Feuerwehr“. Und im April 2018 führte der Sportverein einen „Tag der offenen Tür“ durch, bei dem viele Interessierte Besucher einen Blick in den Sportraum warfen und sich über das Angebot des Vereins erkundigten. Neben den neuen Sektionen gab es noch die Sektion Tischtennis. Ab dem Sommer 2018 wurde jedoch der Sportraum umgebaut, sodass das Training vorübergehend wieder in der „Alten Mühle“ stattfand. 

 

Trebbiner Amtsblatt-16.05.2018Pressemeldung im Trebbiner Amtsblatt vom 16.05.2018 "Aufruchstimmung" von Michael Ribbecke

 

Von angenehmen Temperaturen beflügeltPressemitteilung 2018

Trebbiner Amtsblatt-19.09.2018Pressemeldung im Trebbiner Amtsblatt vom 19.09.2018 "Albert-Wuthe-Gedenklauf 2018"

 


2019


Im Winter 2018/2019 wurde das Training in der Mühle eingestellt, weil das Gebäude inzwischen nicht mehr beheizt wurde. Am 19. Januar 2019 schließlich konnte dann endlich der neu hergerichtete Sportraum durch den Sportverein bezogen werden. Mit viel Eigenleistung des Vereins und in Zusammenarbeit mit der Stadt Trebbin entstand ein Sportdomizil, dass sich sehen lassen kann.  Seither trainieren die Sektionen „Tischtennis“, „Aikido“, „Bauch-Beine-Po und So“ und die „Allgemeine Sportgruppe Damen“ unter guten Bedingungen. 

Erwähnenswert ist auch die Entstehung eines neuen Logo im Jahre 2019, das in Anlehnung an das alte Logo entstanden ist. Außerdem hat der Verein ein Emailpostfach eingerichtet.   

Beim Dorffest Ende Juni haben die Aikidoka wie schon vor 4 Jahren vor den zahlreichen Besuchern ihr Können unter Beweis gestellt.

 

Tag der offenen TürTag der offenen Tür 2019; Foto: Jörg Roschlau

Tag der offenen Tür beim Sportverein LüdersdorfTag der offenen Tür 2019; v.l. Christian Haak, Bürgermeister Thomas Berger, Oliver Pienz - Vorstandsvorsitzender Kreis-Sportverband, Ortsvorsteher Philipp Degenkolbe); Foto: Jörg Roschlau

 

 

Altes Logo des Sportvereins

Das Logo des Sportvereins von 1910 bis 2019

 

Neues Logo des SportvereinsDas neue Logo des Sportvereins

Pressemeldung zur Mitgliederversammlung 2019

Artikel zur Mitgliederversammlung 2019

 

 

 

Trebbiner Amtsblatt 17.07.2019Pressemeldung im Trebbiner Amtsblatt vom 17.07.2019 "13. Albert-Wuthe-Gedenklauf und Dorffest in Lüdersdorf" von Michael Ribbecke

 MAZ-22.10.2019Pressemeldung in der MAZ vom 22.10.2019 "Vereinshaus komplettiert" von Frank Neßler

 

 


2020/2022


Die Corona-Pandemie hat in den Jahren 2020 bis 2022 das Vereinsleben geprägt. Mit behördlichen Auflagen wie Abstandgebot, Kontaktverbot und umfangreichen Hygieneregeln wurde das Training in allen Sportarten so gut es eben ging aufrechterhalten. In dieser Zeit hat der Verein keine Mitglieder verloren. 

Im Sommer 2022 ist die Sektion „Selbstverteidigung für Kinder“ unter der Leitung von Michael Ribbecke ins Leben gerufen worden. 

 

 

Trebbiner Amtsblatt-19.Februar 2020

Pressemeldung im Trebbiner Amtsblatt vom 19.02.2020 "Neuer Vorstand und gleich zwei Ehrenmitglieder" von Michael Ribbecke

Trebbiner Amtsblatt-20.05.2020Pressemeldung im Trebbiner Amtsblatt vom 20.05.2020 "Albert-Wuthe-Gedenklauf – dieses Jahr ist alles anders" von Michael Ribbecke

 

IMG_05112024204912

Pressemeldung im Trebbiner Anzeiger vom 16.06.2021 "2021 ohne Albert-Wuthe-Gedenklauf" 

 

 

 

MAZ-12-13.Juni 2021Pressemeldung in der MAZ vom 12./13.06.2021 "Gedenklauf in Lüdersdorf abgesagt" von Frank Neßler

 

 


2023


In der Mitgliederversammlung im Januar 2023 wurde ein neuer Vorstand gewählt.  Außerdem wurde zur großen Freude der Mitglieder in der Versammlung T-Shirts mit dem Vereinslogo überreicht. Dank eines Sponsors und Eigenleistung vom Verein haben alle Vereinsmitglieder ein T-Shirt mit dem Logo des SV Borussia Lüdersdorf 1910 e.V. erhalten und tragen es mit sichtlicher Freude. 

Weil Kinder ja bekanntlich Jugendliche werden, haben die jungen Leute der Sektion „Selbstverteidigung für Kinder“ ab dem Sommer 2023 in der Erwachsenengruppe mitgemacht, die nun jeden Freitag Selbstverteidigungstechniken trainiert.

Und natürlich ist nach den „Corona-Beschränkungen“ der letzten Jahre wieder am letzten Juni-Wochenende der Albert-Wuthe-Gedenklauf durchgeführt. Diese inzwischen zur Tradition gewordene Laufveranstaltung im Rahmen des EMB-Cups Teltow-Fläming wurde auch nach dem überraschenden Tod des Begründers des Laufes, Joachim Bergemann, fortgeführt und erinnert jedes Jahr an sein langjähriges Engagement, auch als Vorsitzender, für den Sportverein.

 

Borussia Lüdersdorf 1910 e.V.

Es passiert was

SV Borussia Lüdersdorf, der Name ist im Ort bekannt. Und so verstehen wir uns auch als Teil der Dorfgemeinschaft zusammen mit den anderen Vereinen und interessierten Menschen. Wir alle tragen dazu bei, dass das Miteinander im Vordergrund steht und auch nicht so gute Zeiten gemeinsam gemeistert werden. Die zurückliegende Zeit der Pandemie hat unseren Verein, wie so viele andere auch, vor große Herausforderungen gestellt. Hygienekonzept, Kontaktverbot oder Abstandsregeln haben viele Aktivitäten zeitweise nicht zugelassen. Trotzdem haben wir das große Glück, dass wir „Corona-bedingt“ keine Mitglieder verloren haben. Andere Vereine hatten da weniger Glück. Mit dem am Jahresanfang neu gewählten Vorstand wollen wir dafür sorgen, dass der Verein weiterhin verlässlicher Partner in der Dorfgemeinschaft bleibt. Darum kümmern sich Birgit Patte als Kassenwartin, Danny Stange als Schriftführer, Ronny Enge als stellvertretender Vorsitzender und Michael Ribbecke als erster Vorsitzender. Nach zweijähriger Pause sind nun die Vorbereitungen für den 14. Albert-Wuthe-Gedenklauf am 24. Juni 2023 in vollem Gange. Hierfür ist die Unterstützung vieler fleißiger Helfer notwendig; alleine werden wir das nicht schaffen – und wir müssen das auch nicht. Denn schon in den letzten Jahren haben viele Lüdersdorfer mitgeholfen; als Streckenposten, bei der Anmeldung der Läufer, mit helfender Hand oder Organisator. Auf diese Erfahrungen bauen wir und freuen uns auf den Lauf sowie das Dorffest, an dem unser Verein auch aktiv beteiligt ist. Aber auch bei den Sportgruppen entwickeln wir uns weiter. Neben der Sportgruppe Damen, Bauch-Beine-Po/Gesundheitssport, Aikido und Tischtennis, trainieren seit Mai letzten Jahres Kinder ab der 5. Klasse die „Selbstverteidigung für Kinder“. Dieses neue Angebot wird von einer kleinen Gruppe von jungen Leuten mit großer Freude genutzt. Hier können es gerne noch einige Interessierte mehr werden.  Schwerpunkte des Trainings sind neben den eigentlichen Selbstverteidigungstechniken die Achtung und der gegenseitige Respekt vor den Trainingspartnern sowie Möglichkeiten des Erkennens und der Vermeidung von Gefahrensituationen. Das Training führt zu einem erhöhten Selbstwertgefühl der Kinder und der Spaß am gemeinsamen Trainieren kommt dabei nicht zu kurz, denn viele Dinge werden spielerisch erlernt. Die Tischtennisgruppe erfreut sich zunehmender Beliebtheit. In den letzten Wochen sind einige Kinder hinzugekommen, sodass die beiden Tischtennisplatten nicht mehr ausreichen. Wir sind dabei, eine weitere Platte zu beschaffen.  Jeder, der sich für eine bessere Gesundheit oder Sport in einer angenehmen Gemeinschaft interessiert, ist herzlich zum Schnuppertraining eingeladen. Die Trainingszeiten der Sportgruppen sowie die Ansprechpartner für Fragen sind an der Glastür vom Sportraum im Haus der Vereine nachzulesen. Um sich nicht sofort entschieden zu müssen, kann jeder Interessierte gerne bis zu dreimal mitmachen, ohne gleich Mitglied zu werden. Allerdings freuen wir uns natürlich über jedes weitere Vereinsmitglied, ob alt oder jung. 

 

Michael Ribbecke, 1. Vorsitzender

Lüdersdorf im März 2023

 

MAZ-24.-25.2023Pressemeldung in der MAZ vom 24./25.06.2023 "Energie-Cup macht Station in Lüdersdorf"

 

28.06.2023

Pressemeldung in der MAZ vom 28.06.2023 "125 Starter beim Albert-Wuthe-Gedenklauf"

Trebbiner Amtsblatt-19.07.2023Pressemeldung im Trebbiner Anzeiger vom 19.07.2023 "14. Albert-Wuthe-Gedenklauf"

 


2024


Der Sportverein „SV Borussia Lüdersdorf 1910 e.V.“ ist mit 41 Mitgliedern (2024) der größte Verein im Dorf.

 

Trebbiner Amtsblatt-17.04.2024

Pressemeldung im Trebbiner Anzeiger vom 17.04.2024

"Albert-Wuthe-Gedenklauf in Lüdersdorf am 29. Juni"

 


 

Bilder: SV Borussia Lüdersdorf 1910 e.V.

Michael Ribbecke, Vorsitzender SV Borussia Lüdersdorf

Jörg Roschlau, Ortschronist, Heimatverein Lüdersdorf e.V.