DIE HEIMATGESCHICHTE DER TREBBINER ORTSTEILE

Vom Werden und Wachsen - Archiv zur Historie

 
Historische Aufnahme: Blick auf Trebbin vom Löwendorfer BergTrebbin Blick vom Kirchturm ©Jörg RoschlauMarktplatz Trebbin mit Rathaus ©Antje Püpke

Wiesenhagen

 

Rundgang durch Wiesenhagen

Für diese Seite ist ein schlüssiger Text notwendig.

Wiesenhagen Ortskern

 

Wiesenhagen, sanierte Gebäude in der Hauptstraße

 

Wiesenhagen, sanierte Gebäude

Wiesenhagen Gasthaus

 

1974 wurde der Gemeindeverband Trebbin gegründet. Seitdem gehört Wiesenhagen dazu.

Mit der Ämterbildung im Land Brandenburg nach der Wende und der Kommunalreform 1998 ist Wiesenhagen ein Ortsteil von Trebbin.

 

Mehr Texte ...

 

Streifen schmal

 

Wiesenhagen Spielplatz © Pommerening

 

Auf dem Dorfanger existiert ein sehr schöner Kinderspielplatz mit Spiel- und Klettergerüsten.

Dieser ist Treffpunkt für die Kinder und jungen Mütter.

 

Westlich am Dorf vorbei, führt die Bahnlinie Berlin-Halle/Leipzig. Südlich liegt ein großes Waldgebiet.

 

Streifen schmal

 

Die ehemalige Schule

Hauptstraße 20

​​​​​​Wiesenhagen Schule

 

Das Schulgebäude von Wiesenhagen, das um 1910 errichtet wurde, diente bis zur Schließung 1971 als Grundschule.

​​​​​​Wiesenhagen ehemalige Schule

 

Das Gebäude befindet sich heute in privatem Besitz und ist ein richtiges Schmuckstück.

 

Streifen schmal

 

Bauernhaus

Platz der Jugend 13

Wiesenhagen Platz der Jugend 13

 

Das alte Bauernhaus, Platz der Jugend 13, hat eine wechselvolle Geschichte. Nach dem 2. Weltkrieg wohnten mehrere Familien darin. Später wurde ein Teil des Gebäudes als Kindergarten genutzt. Danach diente es bis etwa 1989 als Gemeindebibliothek. 1971 wurden 105 Leser registriert. Zu DDR-Zeiten war das Haus Gemeindeeigentum und hatte zusätzlich zwei Mietwohnungen.

2012, Platz der Jugend, Wiesenhagen

 

2012 wurde es umfassend saniert und ist ein besonderer Blickfang geworden.

 

Streifen schmal

 

Freiwillige Feuerwehr Wiesenhagen

 

Viele Bürger des Ortes sind Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Wiesenhagen, die am 14.Februar 1934 gegründet wurde.

Standort der Feuerwehr ist das Spritzenhaus, das auf gemeindeeigenem Land 1927 gebaut wurde.

 

Wiesenhagen Feuerwehr

Wiesenhagen Feuerwehr

 

 
Blick auf Märkisch-Wilmersdorf vom Kirchturm © Jörg RoschlauBlumengruß in Trebbin © Jörg RoschlauSpielplatz in Wiesenhagen © Gunnar PommereningIllusionsmalerei in Thyrow © Gunnar PommereningGrenzstein der Gemarkung Groß Beuthen © Jörg RoschlauSchloss Schönhagen © Gunnar PommereningBlick auf den Dorfanger in Löwendorf © Jörg RoschlauKleinbeuthen - An der Nuthe © Jörg RoschlauStangenhagen im Spiegel © Jörg RoschlauPfefferfließ in Stangenhagen © Jörg RoschlauWinterliche Ansicht auf den Kliestower See © Jörg RoschlauMohnfeld © Jörg RoschlauPontonbrücke in Großbeuthen © Gunnar PommereningDer Vogelbeobachtungsturm in Stangenhagen © Jörg RoschlauFlugplatz Schönhagen © Gunnar PommereningOrtsmitte Stangenhagen © Gunnar PommereningHerbst © Jörg RoschlauKleinbeuthen © Jörg RoschlauBlick auf den Trebbiner Marktplatz © Jörg RoschlauBlick auf Christinendorf © Jörg RoschlauMärkisch Wilmersdorf mit Kirche © Jörg RoschlauFeldweg in Kliestow © Gunnar PommereningThyrow © Gunnar PommereningDorfstraße in Kliestow © Jörg RoschlauInnenhof der Kulturscheune Thyrow © Gertrud KlattPusteblumen © Jörg RoschlauKlein Schulzendorf - Denkmal für die im Krieg Gefallenen © Jörg RoschlauStangenhagen - Winterliche Impressionen ©Jörg Roschlau