DIE HEIMATGESCHICHTE DER TREBBINER ORTSTEILE

Vom Werden und Wachsen - Archiv zur Historie

 
Luftbild Lüdersdorf 2012, Fotograf: unbekanntLuftbild Lüdersdorf 1916

Trebbin

650 Jahre Lüdersdorf

Das gemalte Ortseingangsschild von Matthias Heyer zur 650-Jahrfeier

 

 

Gedanken eines Lüdersdorfers zum Ortsjubiläum

 

Werner Triegel

650 Jahre Lüdersdorf 

 

"Gleich zum Anfang ein ganz, ganz dickes Lob an alle Beteiligten!!!

Das hat Lüdersdorf wieder einmal toll gemacht! Ein rundes, ehrenwürdiges Jubiläum wurde mit Bravour vorbereitet und niveauvoll durchgeführt.

Da sprühte er wieder, der Lüdersdorfer Geist: Umsichtigkeit, Ausdauer, Kreativität und Aktivität und alles in freundlicher, gewinnender Atmosphäre. Dazu muss eine Gemeinschaft

Gesund sein und gegenseitige Anerkennung vorherrschen.

 

Tja, also, zuviel Lob tut auch nicht gut, Schluss damit.

Mich und meine drei Brüder hat ja das Leben hinaus getragen aus dem Dorf in andere Städte und Gegenden  und auch zu nichtbäuerlichen Berufen und Tätigkeiten. Die Verbindung zu Lüdersdorf habe ich aber nie abreißen lassen und komme immer wieder gern hierher zu Kindheits- und Jugenderinnerungen und zu alten Freunden. Und alte Bekannte gab es bei dem Umzug und auf dem Festplatz zahlreich. Da haben wir ausgiebig geplauscht und manch neues ( altes) Detail ausgegraben. Und dazu die Darbietung als Hintergrund:

Der Festumzug als Spiegelbild früheren und aktuellen Dorflebens, wie es sich gehört mit dem Dorfschulzen und Feuerwehr, mit alten und neuen landwirtschaftlichen Geräten, mit Kindern, Weiblein und Männlein sportlich oder auch historisch herausgeputzt.

Tja, wenn es diese Feuerwehr schon vor 450 Jahre gegeben hätte, wäre der Dorfrundling wohl nicht abgebrannt. Das Schauspiel zu diesem Thema habe ich mit gemischten Gefühlen gesehen. , schließlich habe ich ja selbst Schmied im Dorf gelernt. Mit dem Geprahle dieses mittelalterlichen Berufskollegen mit den verheerenden Folgen kann ich mich also nicht solidarisieren!

Prima wie alle gespielt haben von den Kindern über den Schmied, die Wirtsleute und den Pfarrer. Unterhaltend und amüsant auch die musikalischen und tänzerischen Darbietungen auf der Bühne ( das große Blasorchester der BVG extra aus der Hauptstadt Berlin angereist!), Sehr erfreulich und wohltuend für Augen und Ohren.

Na und dann die „ Herzbuben“- Ableger aus Lüdersdorf, täuschend echt, aber viel lebendiger als die Originale.

Vieles könnte ich noch aufführen, die Stände der Handwerker, die gelungene Gastronomie, die alle für das leibliche und geistige Wohl Sorge trugen. Und Gottseidank gab es auch das große Festzelt, das beim Regenschauer die Besucher enger zusammenbrachte.

Als Erinnerung nehmen wir neben dem Gesagten vor allem die große Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit unser alten Bekannten mit nach Hause, von Bekannten, die wir manchmal über Jahrzehnte nicht gesehen hatten.

Das Fest hat uns sehr gefallen, das ganze Dorf hatte sich herausgeputzt. Es war ein würdiger Rahmen für ein gelungenes Jubiläumsfest! Noch einmal: Großes Dank!

Werner Triegel - auch in Namen meiner Brüder Karl und Rudi"

 

 

Streifen schmal

 

Festprogramm 650-Jahrfeier Lüdersdorf

Festprogramm 650-Jahrfeier Lüdersdorf


Freitag, 29.06.2007

Enthüllung des Albert-Wuthe-Gedenksteins

Fotos: © Jörg Roschlau

 

Auftritt des Lüdersdorfer Chors

 

Gäste v.l. Joachim Bergemann, Bürgermeister Thomas Berger und Dr. Gerhard  Birk

Ehrenspalier der Lüdersdorfer Feuerwehr

 

Viele Gäste waren bei der Enthüllung der Gedenktafel dabei

Familienangehörige von Albert Wuthe

 

Gemeinsame Enthüllung des Denkmales durch den Schwiegersohn Willi Ulm und Horst Schulze

Tochter Brunhilde Ulm zeigt die Gedenktafel für ihren Vater Albert Wuthe


Uraufführung "Der Schmied von Lüdersdorf"

Fotos: © C.Altwasser

 

Bauer Uwe Heyer

Die Dorfschenke

Der Schmied von Lüdersdorf

Der Schmied von Lüdersdorf

Der Schmied von Lüdersdorf

Der Schmied von Lüdersdorf

 

Fotos: © W.Suckow

 

Der Schmied von Lüdersdorf

Der Schmied von Lüdersdorf

Der Schmied von Lüdersdorf

Der Schmied von Lüdersdorf

Der Schmied von Lüdersdorf

Der Schmied von Lüdersdorf


Das Festbankett

Fotos: © Jörg Roschlau

 

Begrüßung durch die 2. Vorsitzende des Heimatvereins Lüdersdorf Ulrike Schulze

Die Lüdersdorfer Theatergruppe in gemütlicher Runde

v.l. Dr. Gerhard Birk,Lothar Baumann und Wolfgang Köhler

v.l. Heinz Königsmann,Anni Königsmann,Emmi Schulze, Eberhardt Muskulus und Roman Altwasser

v.l. Horst Schulze und Hans Haak

v.l. Jörg Roschlau,Bernd Pienz,Joachim Bergemann,Horst Schulze und Dr.Birk

v.l. Marion Roschlau, Karin und Uwe Heyer

v.r. Christel Schmidt,Margot Hönicke und Marie Pech

 

Streifen schmal

 

Samstag, 30.06.2007

Der Festumzug

Fotos: © Jörg Roschlau

 

Männer mit historischen Feuerwehruniformen auf der alten Feuerwehrspritze

Die Lüdersdorfer Theatergruppe nimmt Aufstellung zum Umzug

Elke Königsmann mit ihrem Kindergarten aus Klein Schulzendorf

Gäste aus Gadsdorf beim Umzug

Roman Altwasser führt mit seinem Traktor die Lüdersdorfer Feuerwehr an

Unser Bürgermeister Horst Schulze an der Spitze des Festumzuges


Höhepunkte des Festprogramms

Fotos: © Jörg Roschlau

 

Auftritt der Line-Dance-Gruppe

Selbst gebackene Torte mit einer Ansicht von Lüdersdorf von Heike Lehmann

Der Lüdersdorfer Chor zeigt sein Können

Geburtstagsjubilar Roman Altwasser darf die Torte anschneiden

Glückwünsche den Quizgewinnern

Horst Schulze und der Trebbiner Bürgermeister Thomas Berger eröffnen die Festveranstaltung

Die Tanzgarde Berlin bei ihrer Vorführung

Lüdersdorfer Herzbuben Hermann Heinzdorf und Bernd-Bodo Nelke


Das von Matthias Heyer gemalte Lüdersdorfer Ortseingangschild zur 650-Jahrfeier (von Trebbin kommend)

 
Blick auf Märkisch-Wilmersdorf vom Kirchturm © Jörg RoschlauPusteblumen © Jörg RoschlauGrenzstein der Gemarkung Groß Beuthen © Jörg RoschlauPfefferfließ in Stangenhagen © Jörg RoschlauKlein Schulzendorf - Denkmal für die im Krieg Gefallenen © Jörg RoschlauDer Vogelbeobachtungsturm in Stangenhagen © Jörg RoschlauHerbst © Jörg RoschlauFlugplatz Schönhagen © Gunnar PommereningSchloss Schönhagen © Gunnar PommereningBlick auf den Trebbiner Marktplatz © Jörg RoschlauThyrow © Gunnar PommereningKleinbeuthen © Jörg RoschlauPontonbrücke in Großbeuthen © Gunnar PommereningBlick auf Christinendorf © Jörg RoschlauSpielplatz in Wiesenhagen © Gunnar PommereningStangenhagen - Winterliche Impressionen ©Jörg RoschlauMärkisch Wilmersdorf mit Kirche © Jörg RoschlauMohnfeld © Jörg RoschlauOrtsmitte Stangenhagen © Gunnar PommereningDorfstraße in Kliestow © Jörg RoschlauInnenhof der Kulturscheune Thyrow © Gertrud KlattBlick auf den Dorfanger in Löwendorf © Jörg RoschlauStangenhagen im Spiegel © Jörg RoschlauIllusionsmalerei in Thyrow © Gunnar PommereningBlumengruß in Trebbin © Jörg RoschlauFeldweg in Kliestow © Gunnar PommereningKleinbeuthen - An der Nuthe © Jörg RoschlauWinterliche Ansicht auf den Kliestower See © Jörg Roschlau